Ich heiße Amine Satilmis und besuche den Pflegefachassistenz Lehrgang am Campus Gesundheit Reutte. Im letzten Praktikum des ersten Ausbildungsjahres durfte ich meinen Traum von einem Praktikum im Ausland verwirklichen. Das Ziel – ein Sozial-Rehabilitationszentrum in der Nähe von Kappadokien in der Türkei.
5 Wochen lang durfte ich Kinder und Jugendliche betreuen. Krankheitsbilder wie Multiple Sklerose, Kontrakturen, Gleichgewichtsstörungen, Skoliosen und vieles mehr galt es zu behandeln.
Was war der Unterschied zwischen Österreich und der Türkei?
Gleich vorweg möchte ich sagen, dass viel Unterschied zu meinen bereits absolvierten Praktika in Österreich nicht zu erkennen war. Durch die nach wie vor andauernde COVID- Pandemie, standen Hygienemaßnahmen wie vermehrtes Händewaschen und desinfizieren sowie das Tragen einer FFP2 Maske in dem Gebäude an der Tagesordnung.
Um 5 Uhr in der Früh begann der Service Bus des Reha Zentrums die Kinder und Jugendlichen abzuholen. Im Reha Zentrum gab es eine eigene Schule für unsere kleinen Patient*innen. Der Vorteil dieser privaten Schule ist es, dass die Kosten für die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen vom Staat getragen werden und so die Eltern nicht für die Ausbildung aufkommen müssen. Teilweise gab es Kinder und Jugendliche die fast 300km entfernt wohnten und, welche ohne die Möglichkeit des Service Busses, nicht die Chance hätte eine adäquate Therapie und auch Schulbildung zu erhalten. Die Lehrer*innen in dieser Schule sind speziell für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ausgebildet. Jede Lehrperson hat einen separaten Unterrichtsraum und die Kinder werden einzeln und speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt gefördert. Nach der Schule hatten die Kinder die Möglichkeit bei uns im Reha Zentrum Mittag zu essen. Die Lage ist traumhaft. Es gab einen großen Garten, in welchem auch Tiere versorgt wurden. Enten, Hasen und Hamster fanden dort ein Zuhause. Die Kinder beschäftigten sich viel mit den Tieren, einige von ihnen, hatten davor noch eines von ihnen gesehen.
Der Schwerpunkt meines Praktikums lag auf der Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Physiotherapie Raum. Die meiste Zeit wurden hier immer zwei Patient*innen gleichzeitig betreut und therapiert. Ich arbeitete stets Hand in Hand mit dem Pflegepersonal und jeweils 2 zuständigen Physiotherapeuten. Balancetraining, Bewegungstherapien und die spielerische Förderung von feinmotorischen Bewegungsabläufen standen in meinem Praktikum an der Tagesordnung. Ich konnte viel lernen und mitnehmen in der Betreuung und Therapie von Kindern und Jugendlichen.
Ich arbeitete unter der Woche und hatte am Wochenende stets frei. Da viele meiner Verwandten aus der Nähe aus meines Praktikumsorts kommen, konnte ich die freien Wochenenden mit ihnen nutzen und ich genoss die Zeit sehr.
Gehe auch du den ersten Schritt in die richtige Richtung und sichere dir jetzt deinen Ausbildungsplatz am Campus Gesundheit in Reutte mit sicherer Berufsperspektive und eine Berufung mit Sinn. Erkundige dich jetzt welche Ausbildungsmöglichkeiten es am Campus Gesundheit Reutte für dich gibt.
Über die Autorin
Schülerin in Ausbildung zur Pflegefachassistenz